Ziegel fĂĽr die Weltkurstadt

Denkmalschutz – Es kann anstrengend sein, sich EigentĂĽmer eines Kulturdenkmals zu rĂĽhmen. Mit der Ehre kommt die Pflicht. Freilich erst seit den späten 1960er und 1970er Jahren wurde dieses vermehrt erkannt, sonst wären uns manche architektonischen Kleinode im Stadtbild erhalten geblieben, die Nachkriegsbauten weichen mussten. Das lilienjournal wird sich in Zukunft einige dieser erhaltenswerten Baudenkmäler […]

Lesen Sie weiter


Es kommt drauf an, was man draus macht

Vor 150 Jahren begann die Familie Dyckerhoff, den Werkstoff Zement industriell herzustellen. Ein wichtiges Stück lokal-industrieller Revolution, nachdem die Ziegeleien im 20. Jahrhundert nach und nach überflüssig wurden. Im Gegensatz dazu kann man werden die Industriedenkmäler bei Dyckerhoff in großen Teilen immer noch genutzt.

Lesen Sie weiter


Posse am Kureck: Ein Investor fĂĽhrt die Stadt vor

Wenn man sich die Zeichnungen der Architekten zur Umgestaltung des Kurecks anschaut, könnte man fast geneigt sein, sie abzunicken. Zu lange haben die Stadt und die BĂĽrger darauf gewartet, dass sich dort endlich etwas tut. Trostlos sieht es aus am Ende unserer prächtigen WilhelmstraĂźe. Verlassen, verkommen und durch mehrfache Brandstiftungen hat die Ecke Banlieu-Charakter, und […]

Lesen Sie weiter


Rhein-Main-Hallen: Über Umwege zur Rentabilität?

Die Hallen fallen: Nach 57 Jahren der Nutzung werden in den nächsten Monaten die 1957 eröffneten Rhein-Main-Hallen abgerissen. Mit der „Nacht der Hallen“ und großem Feuerwerk läutete die Stadt Wiesbaden Ende Juni das Ende ein. Mehrere hundert Menschen fanden sich ein, um dem symbolischen Abrissbeginn beizuwohnen. Manche mit Wehmut, andere voller Vorfreude.

Lesen Sie weiter


Vom Rheinbahnhof zu den Rhein-Main-Hallen 2.0

Der Neubau der Rhein-Main-Hallen bis 2018 ist das größte städtische Infrastrukturprojekt seit Jahrzehnten. Das lilienjournal möchte sich nicht darauf beschränken, nur die aktuellen Planungen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe zu beleuchten. Die Stadtentwicklung des umgebenden Areals hat eine tiefere Würdigung verdient, um auch die denkmalschützerischen Aspekte besser zu verstehen.

Lesen Sie weiter


Neue Plätze für Wiesbaden: Frischekur fürs Westend

Der Neubau am Platz der Deutschen Einheit polarisiert. FĂĽr mehr als 50 Millionen Euro entstand dort ein Komplex fĂĽr BĂĽros, Läden, Gastronomie und nicht zuletzt eine GroĂźsporthalle fĂĽr Schulen und Vereine, vor allem den Volleyball Club Wiesbaden (VCW) – maĂźgeschneidert fĂĽr bundesligataugliche Spiele mit entsprechenden Deckenhöhen.

Lesen Sie weiter


Neubau der Rhein-Main-Hallen

NEUBAU DER RHEIN-MAIN-HALLEN BESCHLOSSEN: In einem Sitzungsmarathon der zuständigen Gremien wurde diese Woche der Neubau der Rhein-Main-Hallen am alten Standort beschlossen.  Am 8.9. tagte der Ortsbeirat Wiesbaden Mitte, am 9.9. der Umweltausschuss und der Ausschuss fĂĽr Bauen, Planung und Verkehr in gemeinsamer Sitzung und heute zuletzt der Beteiligungs- und Finanzausschuss sowie unmittelbar danach das Stadtparlament. […]

Lesen Sie weiter