Der Neroberg heute – und morgen?

Um den Gesamtkomplex zu erfassen, ist die Hintergrundgeschichte genauso wichtig wie der Status quo auf dem Neroberg, der sich so ja erst nach dem Vollbrand entwickelte. Wir trafen oder befragten fĂĽr diesen Artikel alle derzeitigen und einige damaligen Akteure auf dem Neroberg sowie DenkmalschĂĽtzer und Historiker; viele von ihnen sehen den Umgang der Stadt mit […]

Lesen Sie weiter


Der Neroberg – geliebtes (Stief-)Kind

Mit dem Neroberg verbindet wohl jeder hier GebĂĽrtige Erinnerungen schon aus frĂĽhester Jugend. Grandioser Ausblick, romantische Momente, womöglich erste, zaghafte KĂĽsse unten bei den Löwen, die erste Fahrt mit der Nerobergbahn – oder das bereits seit 15 Jahren dort bestehende Improtheater im Sommer. Auf dem höchsten Aussichtspunkt des unmittelbaren Stadtgebietes. In einer Mulde, in der […]

Lesen Sie weiter


Ein Stück Heimatliebe – Welle der Solidarität für die Fasanerie

Die Wiesbadener Stadtgesellschaft zeigt sich derzeit von ihrer besten Seite. Nach der Betroffenheit ĂĽber die Sturmschäden Anfang August, vor allem im Natur- und Pflanzenpark Fasanerie, brach eine gewaltige Welle an Hilfsangeboten los, die bis in den Herbst anhält. VerdientermaĂźen, fĂĽr dieses immer noch kostenlose Freizeit- wie Lernangebot so nah an der Stadt und doch mitten […]

Lesen Sie weiter


DER WEISSE RING

Wenn alle den Verbrecher jagen, wer bleibt dann eigentlich beim Opfer? Der WEISSE RING wurde 1976 als Hilfsorganisation fĂĽr Opfer von Straftaten und deren Familien von „Fernseh-Fahnder“ Eduard Zimmermann mitbegrĂĽndet. Er unterhält in ganz Deutschland rund 420 Anlaufstellen, die von mehr als 3.000 ehrenamtlichen Helfern getragen werden. Die AuĂźenstelle Biebrich betreut neben ganz Wiesbaden auch […]

Lesen Sie weiter


Wiesbadener Backhandwerk – Ährensache!

Duftendes, frisches Brot und Brötchen. Der Deutschen liebstes Kind. Doch die Bäckereilandschaft hat sich ĂĽberall, auch in Wiesbaden, stark verändert. Noch vor 20-30 Jahren gab es in jeder größeren StraĂźe gleich mehrere Bäckereien mit Vor-Ort-Produktion, in jedem Ortsteil einige alteingesessene Familienbetriebe, von denen heute die wenigsten erhalten geblieben sind. Wir gingen der Nase nach und […]

Lesen Sie weiter


40 Jahre Volleyballclub Wiesbaden

Bundesliga im Herzen der Stadt Die Stimmung, gerade in der eigens fĂĽr den Verein so konzipierten Halle am Platz der Deutschen Einheit, ist schon einzigartig infektiös. Die gut 2.000 Plätze sind bei vielen Heimspielen nahezu vollständig belegt. So viele Zuschauer hat der SVWW selten im weitaus größeren Stadion an der Berliner StraĂźe. Der Wiesbadener Volleyballclub […]

Lesen Sie weiter


Tatorte Kunst – Sehen, wo die Kunst entsteht

Ende Oktober zieht wieder eine Karawane von Kunstinteressierten zwischen den Werkstätten und Ateliers in Rheingauviertel und Wiesbaden-Mitte zu den Tatorten der Kunst. Ăśberall links und rechts des Kaiser-Friedrich-Rings finden sich geöffnete Werkstätten, Hinterhöfe mit gemeinsamen Ausstellungen, KĂĽnstlergalerien und Ateliers aller Art. Bei diesem von ihnen selbst organisierten Rundgang ziehen die KĂĽnstler an einem Strang, und […]

Lesen Sie weiter


Von Frauenpower und Geschichte

frauen museum wiesbaden – interdisziplinäre Kulturvermittlung Das frauen museum wiesbaden wirkt von auĂźen eher unauffällig – durch den Hof gleich rechts gelangt man in den hohen Seitenbau – braucht sich mit 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche gleichwohl nicht zu verstecken. Bei unseren mehrfachen, auch zufälligen Begegnungen mit den Museumsmacherinnen in der WörthstraĂźe 5 (weil wir gerade das […]

Lesen Sie weiter


Showdown am Taunuskamm

Taunuswasser versus Taunuswind?In seiner Erstausgabe zum Sommer 2014 erläuterte das Lilienjournal ausfĂĽhrlich das Energieziel der Stadt und die sich gerade verändernden Planungen zur Errichtung eines Windparks an den Taunushängen als wesentlichem Bestandteil der Selbstversorgung mit erneuerbarer Energie. Nun, zwei Jahre später, steuern wir definitiv auf den „Showdown“ zu. Und wir verwenden an dieser Stelle auch […]

Lesen Sie weiter


VITA-Assistenzhunde: Kluge Partner auf vier Pfoten

Nach englischem Vorbild grĂĽndete die Wiesbadenerin Tatjana Kreidler im Jahr 2000 den gemeinnĂĽtzigen Verein VITA e. V. Assistenzhunde (VITA), der Menschen mit körperlicher Behinderung – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – einen Assistenzhund zur Seite stellt und ihnen so zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhilft. Das Lilienjournal hat mehrfach die Gelegenheit genutzt, den Verein zu […]

Lesen Sie weiter


Café Klatsch – Ein Lehrstück in praktischer Solidarität

Die Räume des CafĂ© Klatschs sollten verkauft werden. Doch in der Not zeigt sich, wer die wahren Freunde sind: Innerhalb kĂĽrzester Zeit sammelte der Verein LinksRoom genĂĽgend Spenden und Darlehen, um die linksalternative Kneipe kaufen zu können. Der Autor Falk SinĂź hat sieben Jahre im CafĂ© Klatsch gearbeitet.Der Wiesbadener Kneipen-Dschungel ist ständig in Bewegung. Neue […]

Lesen Sie weiter


Druck von oben – Wiesbadener WassertĂĽrme

Sie sind die LeuchttĂĽrme in unseren Stadtbildern und ragen meist deutlich ĂĽber 20 Meter empor. Der Wasserturm in Wiesbaden-Biebrich erreicht sogar 42 Meter Höhe. Er steht weithin sichtbar mitten in der Stadtlandschaft zwischen Taunus und Rhein, gehört zu den Wahrzeichen der Stadt und ist der einzige, dessen historische Technik noch weitgehend original erhalten geblieben ist […]

Lesen Sie weiter


Internationales Begegnungsfest in Biebrich

Am kommenden Sonntag, den 9. August 2015, findet seitlich der Containerunterkunft, im sogenannten Siedlerhaus, ein privat organisiertes, internationales Begegnungsfest statt. Beginn ist 12 Uhr, das Ende ist offen. Syrische und afghanische FlĂĽchtlinge bieten Musikdarbietungen und manches Programm wird sich spontan ergeben. Viel Lebensfreude wird Einzug halten auf dem GrundstĂĽck des Vereinsheimes der Siedlergemeinschaft Rosenfeld und […]

Lesen Sie weiter


BĂĽrger. Macht. Mit.

Mehr BĂĽrgerbeteiligung ist in aller Munde, in vielen Städten wurden bereits Regeln fĂĽr bessere Beteiligungsprozesse ausgearbeitet, die sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Eine Wiener BĂĽrgermeisterin ist Baudezernentin und zugleich fĂĽr BĂĽrgerbeteiligung zuständig. Dort gelang es im Dialog zwischen Anwohnern, Händlern und Bevölkerung sogar eine groĂźe StraĂźe fĂĽr den Verkehr zu sperren und zur FuĂźgängerzone zu […]

Lesen Sie weiter


Obdachlosenhilfe: Armut duftet nicht!

Von Sarah Rolle – Ein Haus von vielen in Wiesbaden, dem wunderschönen grĂĽnen, reich anmutenden Kurort – Landeshauptstadt inklusive. Doch in diesem speziellen Haus in der DotzheimerstraĂźe 9 agiert die Diakonie Wiesbaden mit einem Zufluchtsort und Treffpunkt voller FĂĽrsorge und Mithilfe fĂĽr diejenigen, denen es in im Leben nicht gut geht.

Lesen Sie weiter