Der Neroberg heute – und morgen?

Um den Gesamtkomplex zu erfassen, ist die Hintergrundgeschichte genauso wichtig wie der Status quo auf dem Neroberg, der sich so ja erst nach dem Vollbrand entwickelte. Wir trafen oder befragten für diesen Artikel alle derzeitigen und einige damaligen Akteure auf dem Neroberg sowie Denkmalschützer und Historiker; viele von ihnen sehen den Umgang der Stadt mit […]

Lesen Sie weiter


Der Neroberg – geliebtes (Stief-)Kind

Mit dem Neroberg verbindet wohl jeder hier Gebürtige Erinnerungen schon aus frühester Jugend. Grandioser Ausblick, romantische Momente, womöglich erste, zaghafte Küsse unten bei den Löwen, die erste Fahrt mit der Nerobergbahn – oder das bereits seit 15 Jahren dort bestehende Improtheater im Sommer. Auf dem höchsten Aussichtspunkt des unmittelbaren Stadtgebietes. In einer Mulde, in der […]

Lesen Sie weiter


Das Opelbad als Dampfer in den Wellen des Waldes

Dies ist ein Teilartikel zum Thema NerobergUm den Kurbetrieb nach dem Ende der französischen Besatzungszeit zu fördern, plante die Stadt Wiesbaden ein Schwimm- und Sonnenbad, dessen Realisierung durch eine großzügige Stiftung des Industriellen Wilhelm von Opel möglich wurde: Opel stiftete 100.000 Mark und gewährte ein Darlehen, damit die Stadt ihren Anteil aufbringen konnte. Den Standort […]

Lesen Sie weiter


Dicke Luft und Dieselgate

Man muss weder einen Diesel noch überhaupt Auto fahren, um von drohenden Dieselfahrverboten betroffen zu sein. Denn auch wenn jetzt gerichtlich entschieden wurde, dass Städte eigenmächtig Fahrverbote verhängen können, nach richterlicher Anordnung sogar müssen, will sie doch jede Kommune vermeiden. Auch Wiesbaden leitet nun verkehrslenkende Sofortmaßnahmen ein, da die geplante Citybahn und E-Busse alleine nicht […]

Lesen Sie weiter


Ein Stück Heimatliebe – Welle der Solidarität für die Fasanerie

Die Wiesbadener Stadtgesellschaft zeigt sich derzeit von ihrer besten Seite. Nach der Betroffenheit über die Sturmschäden Anfang August, vor allem im Natur- und Pflanzenpark Fasanerie, brach eine gewaltige Welle an Hilfsangeboten los, die bis in den Herbst anhält. Verdientermaßen, für dieses immer noch kostenlose Freizeit- wie Lernangebot so nah an der Stadt und doch mitten […]

Lesen Sie weiter


Taunuspilze – Schätze des Waldes

Pfifferling, Steinpilz, Maronenröhrling: Diese Klassiker guter Speisepilze erkennt der durchschnittliche Sammler sicher – und die meisten Menschen kennen sie wenigstens noch dem Namen nach. Viele Leser haben sicher noch von ihren Eltern oder Großeltern auf Wanderungen die heimische Pilz- und Pflanzenwelt vermittelt bekommen. Tradierte Erfahrungen unserer Ahnen, die mit ihrer Natur und deren Schätzen über […]

Lesen Sie weiter


Auf Bergkäsestation…

…Von einem, der auszog, Senner zu werden Die Brüder Jan und Till Biebricher sind waschechte Wiesbadener. Doch Jan ist nun schon mehr als drei Jahrzehnte im Allgäu heimisch, bewirtschaftet dort seine Alpe und engagiert sich gesellschaftlich und an einer intakten Natur orientiert. Hauptberuflich erzeugt er besten Bergkäse und andere Milchprodukte in einer genossenschaftlich organisierten Sennerei […]

Lesen Sie weiter


Wiesbadener Backhandwerk – Ährensache!

Duftendes, frisches Brot und Brötchen. Der Deutschen liebstes Kind. Doch die Bäckereilandschaft hat sich überall, auch in Wiesbaden, stark verändert. Noch vor 20-30 Jahren gab es in jeder größeren Straße gleich mehrere Bäckereien mit Vor-Ort-Produktion, in jedem Ortsteil einige alteingesessene Familienbetriebe, von denen heute die wenigsten erhalten geblieben sind. Wir gingen der Nase nach und […]

Lesen Sie weiter


In der Ruhe liegt das Craft!

O´zapft is – 500 Jahre Reinheitsgebot neu interpretiertVon Mario Bohrmann4.000 Jahre alte Bierrezepte liegen in Keilschrift vor, in Babylon kannte man bereits 20 verschiedene Biere, von denen acht aus reinem Emmer (Zweikorn), acht weitere aus reiner Gerste und vier aus einem Getreidegemisch hergestellt wurden. Man kannte bereits Dünnbier, feines weißes Bier, rotes Bier, Schwarzbier und […]

Lesen Sie weiter


Showdown am Taunuskamm

Taunuswasser versus Taunuswind?In seiner Erstausgabe zum Sommer 2014 erläuterte das Lilienjournal ausführlich das Energieziel der Stadt und die sich gerade verändernden Planungen zur Errichtung eines Windparks an den Taunushängen als wesentlichem Bestandteil der Selbstversorgung mit erneuerbarer Energie. Nun, zwei Jahre später, steuern wir definitiv auf den „Showdown“ zu. Und wir verwenden an dieser Stelle auch […]

Lesen Sie weiter


WIESBADENS WÄSSER – Die Taunusstollen

Taunusquarzit und Rhein-Main-Terrassen – eine geologische Metamorphose Von Mario Bohrmann Die gesamte Wiesbadener Wasserversorgung, sowohl die über die Taunusstollen als auch über die Schiersteiner Wasserwerke, ist im Grunde genommen nur erdgeschichtlicher Fügung zu verdanken. Rund 400 Millionen Jahre ist es her, dass das Rheinische Schiefergebirge und damit auch der Taunuskamm durch letzte Umformungen des Devon aufgefaltet […]

Lesen Sie weiter


Exoten im Kurpark

Alle Vögel sind schon da – alle?Die Narzissen blühen schon lange. Weitere pflanzliche Frühlingsboten, zahllose Tulpen, die Frühblüher unter den Stauden und hellgrün aufleuchtende Blätter sowie neu austreibende Knospen und Blüten an Bäumen und Sträuchern tauchen in den nächsten Wochen Stadt und Landschaft wieder in satte Farben. Akustisch wird der Frühling über die Vogelscharen angekündigt, […]

Lesen Sie weiter


Zirkusliebe

Orient trifft Okzident – China was in town  Nach vier Jahren gastierte André Sarrasani erstmals wieder mit seinem roten Chapiteau auf dem Dern‘schen Gelände und bringt Gäste mit. Über Ostern präsentiert er gemeinsam mit Raoul Schoregges Chinesischem Nationalcircus das Programm „Chintaown – vom fremden Zauber zweier Welten“. Wir hatten Gelegenheit, nicht nur Premierengäste zu sein, […]

Lesen Sie weiter


VITA-Assistenzhunde: Kluge Partner auf vier Pfoten

Nach englischem Vorbild gründete die Wiesbadenerin Tatjana Kreidler im Jahr 2000 den gemeinnützigen Verein VITA e. V. Assistenzhunde (VITA), der Menschen mit körperlicher Behinderung – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – einen Assistenzhund zur Seite stellt und ihnen so zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhilft. Das Lilienjournal hat mehrfach die Gelegenheit genutzt, den Verein zu […]

Lesen Sie weiter


Quellensammlung

Kochende Brunnen tanzen auf dem Vulkan Nein, unter Wiesbaden ruht kein bekannter, schlafender Riese, aber im engeren Sinne vulkanischen Ursprungs sind die besonderen geologischen Strukturen, die im Quellengebiet Wiesbadens auf engem Raum mehr als zwei Dutzend Thermalquellen zu Tage treten lassen.Die hohen Temperaturen des Wassers, das tausende Jahre brauchte, um diese Erdschichten zu erreichen, erklären sich […]

Lesen Sie weiter