Der Neroberg heute – und morgen?

Um den Gesamtkomplex zu erfassen, ist die Hintergrundgeschichte genauso wichtig wie der Status quo auf dem Neroberg, der sich so ja erst nach dem Vollbrand entwickelte. Wir trafen oder befragten fĂĽr diesen Artikel alle derzeitigen und einige damaligen Akteure auf dem Neroberg sowie DenkmalschĂĽtzer und Historiker; viele von ihnen sehen den Umgang der Stadt mit […]

Lesen Sie weiter


Der Neroberg – geliebtes (Stief-)Kind

Mit dem Neroberg verbindet wohl jeder hier GebĂĽrtige Erinnerungen schon aus frĂĽhester Jugend. Grandioser Ausblick, romantische Momente, womöglich erste, zaghafte KĂĽsse unten bei den Löwen, die erste Fahrt mit der Nerobergbahn – oder das bereits seit 15 Jahren dort bestehende Improtheater im Sommer. Auf dem höchsten Aussichtspunkt des unmittelbaren Stadtgebietes. In einer Mulde, in der […]

Lesen Sie weiter


Das Licht-Spiel-Haus

90 Jahre Caligari-FilmbĂĽhne Am 21. Dezember 1926 war Premiere im neu errichteten „Ufa-Filmpalast“, das als Stummfilmtheater in neogotischem Stil erbaut wurde. Auf Verlangen der Marktkirche durfte es jedoch in deren Blickrichtung nur mit nĂĽchterner Fassade ausgestattet werden – Zerstreuung und VergnĂĽgen so nahe an einem Gotteshaus galt vor 90 Jahren noch als Zumutung. Was mögen […]

Lesen Sie weiter


Gud’n Aamd!

Die Mainzelmännchen und ihr Vatervon Mario BohrmannAls der Kampf um den neuen Senderstandort und die kĂĽnftigen Produktionsflächen des ZDF noch nicht ganz entschieden war, schrieb das Wiesbadener Tagblatt von den „Wiesbadener Wichteln“ und spielte darauf an, dass die Mainzelmännchen ohnehin eine Wiesbadener Erfindung seien und auch der Rest der Produktion doch ruhig hier ansässig werden […]

Lesen Sie weiter