Am kommenden Sonntag, den 9. August 2015, findet seitlich der Containerunterkunft, im sogenannten Siedlerhaus, ein privat organisiertes, internationales Begegnungsfest statt. Beginn ist 12 Uhr, das Ende ist offen. Syrische und afghanische Flüchtlinge bieten Musikdarbietungen und manches Programm wird sich spontan ergeben. Viel Lebensfreude wird Einzug halten auf dem Grundstück des Vereinsheimes der Siedlergemeinschaft Rosenfeld und […]
Autor: lilienjournal
Ziegel für die Weltkurstadt

Denkmalschutz – Es kann anstrengend sein, sich Eigentümer eines Kulturdenkmals zu rühmen. Mit der Ehre kommt die Pflicht. Freilich erst seit den späten 1960er und 1970er Jahren wurde dieses vermehrt erkannt, sonst wären uns manche architektonischen Kleinode im Stadtbild erhalten geblieben, die Nachkriegsbauten weichen mussten. Das lilienjournal wird sich in Zukunft einige dieser erhaltenswerten Baudenkmäler […]
Guten Tag, Jorge

Im März 2013 ging die Nachricht in Biebrich um, dass ein großes Filmteam am Rathenauplatz drehe. Tageszeitungen berichteten über die deutsch-mexikanische Co-Produktion „Guten Tag, Ramón“, die zum Februar 2015 nun endlich auch in unsere Kinos kommt. Für Wiesbadener, besonders aber für Biebricher, ist dieser Film ein Muss. Denn es gibt vieles zu entdecken.
Sechs Stunden für 200 Jahre Wiesbadener Geschichte? – Aus für das Stadtmuseum!
Wenig Erhellendes bei der Podiumsdiskussion (mit nur einem Referenten) der Wiesbadener-Casinogesellschaft zum Stadtmuseum am 15.12.2014. Doch das Schicksal des Stadtmuseums in dieser Form war zu dieser Zeit bereits besiegelt. Während rund 200 Menschen mit großem Interesse und niedriger Erwartung Architekt Jahn lauschten (er sprach schwer verständlich) hatten sich die Fraktionsspitzen der Großen Koalition am gleichen Abend bereits geeinigt, […]
Editorial Heft 3 / 2014
Liebe Leserinnen und Leser, bei den Überlegungen, wie wir unser Titelthema illustrieren könnten, waren wir unsicher, ob es möglich und in deren Sinne ist, einige der Menschen abzubilden, über deren Schicksal zur Zeit viele reden und nachdenken.
Fluchtpunkt Wiesbaden

Mehr als eintausend Flüchtlinge werden im kommenden Jahr 2015 in Wiesbaden erwartet. Sie scheinen bei vielen willkommen zu sein, denn überall in der Stadt regt es sich, um ihnen mit Hilfe zu begegnen. Hier beschreiben wir den aktuellen Status Quo.
Es kommt drauf an, was man draus macht

Vor 150 Jahren begann die Familie Dyckerhoff, den Werkstoff Zement industriell herzustellen. Ein wichtiges Stück lokal-industrieller Revolution, nachdem die Ziegeleien im 20. Jahrhundert nach und nach überflüssig wurden. Im Gegensatz dazu kann man werden die Industriedenkmäler bei Dyckerhoff in großen Teilen immer noch genutzt.
Posse am Kureck: Ein Investor führt die Stadt vor

Wenn man sich die Zeichnungen der Architekten zur Umgestaltung des Kurecks anschaut, könnte man fast geneigt sein, sie abzunicken. Zu lange haben die Stadt und die Bürger darauf gewartet, dass sich dort endlich etwas tut. Trostlos sieht es aus am Ende unserer prächtigen Wilhelmstraße. Verlassen, verkommen und durch mehrfache Brandstiftungen hat die Ecke Banlieu-Charakter, und […]
„Es führt kein Weg zurück“ – Wiesbaden am Amazonas

Der Wiesbadener Werner Hammer hat mit seiner Frau Marion Dirksen insgesamt sieben Jahre ihres gemeinsamen Lebens am Amazonas verbracht, um die Kultur der verbliebenen indigenen Gruppen zu dokumentieren. Als „Abenteurer“ wollen sie dennoch nicht bezeichnet werden. Alicia Lindhof hat die beiden besucht.
Mietmodell Stadtmuseum: Bürger begehren auf

Update 17.12. – Pressemitteilung des Arbeitskreis Stadtkultur Viele Mitarbeiter/innen der Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine, die im Arbeitskreis Stadtkultur zusammen geschlossen sind, haben in den letzten Wochen dazu beigetragen, Unterschriften gegen das Mietmodell Stadtmuseum zu sammeln.
Lino sagt … Ein satirischer Rückblick auf Heft 3/2014

…Sack Zement und zugenäht! Schon wieder ein Bauzaun um eine Gefahrenstelle herum. Da wird eine (überwiegend gesunde) Baumallee über wenige Monate wie ein Hochsicherheitstrakt geschützt, aber eine offenkundig einsturzgefährdete Ziegelei… Da schnüffle ich an historischem Gelände und was bei dem Gebäude fehlt, sind Dach und Wände.
European Youth Circus 2014
Der European Youth Circus war wieder ein Feuerwerk kreativer Artistik. Herausragende junge Artisten aus 11 Ländern konnten sich präsentieren, die Gewinner traten auf den Galas auf. Den Festvialpreis in Gold in der Altersgruppe II gewann der Russe Enrico Annaev (23) mit einer ganz besonderen Jonglage. Bilder eines Wettbewerbstages finden sich in der Diashow.
Editorial Heft 2 / 2014
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, die zweite Ausgabe des lilienjournals nun in Ihren Händen zu wissen. Neben politischen Hintergründen und Entscheidungen dokumentieren wir mehr und mehr auch historische Zusammenhänge dieser schönen Stadt. Diese Herbstausgabe widmet sich in ihrem Titelthema dem größten Bauprojekt, welches Wiesbaden jemals beschlossen hat. Aus gegebenem Anlass – der Sommer […]
Rhein-Main-Hallen: Über Umwege zur Rentabilität?

Die Hallen fallen: Nach 57 Jahren der Nutzung werden in den nächsten Monaten die 1957 eröffneten Rhein-Main-Hallen abgerissen. Mit der „Nacht der Hallen“ und großem Feuerwerk läutete die Stadt Wiesbaden Ende Juni das Ende ein. Mehrere hundert Menschen fanden sich ein, um dem symbolischen Abrissbeginn beizuwohnen. Manche mit Wehmut, andere voller Vorfreude.
Vom Rheinbahnhof zu den Rhein-Main-Hallen 2.0

Der Neubau der Rhein-Main-Hallen bis 2018 ist das größte städtische Infrastrukturprojekt seit Jahrzehnten. Das lilienjournal möchte sich nicht darauf beschränken, nur die aktuellen Planungen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe zu beleuchten. Die Stadtentwicklung des umgebenden Areals hat eine tiefere Würdigung verdient, um auch die denkmalschützerischen Aspekte besser zu verstehen.
Stadt unter Wasser: Wo rohe Kräfte sinnlos walten

Im Juli demonstrierte die Natur ihre unbändige Kraft im Wiesbadener Osten und der Innenstadt. Binnen einer Woche entstanden durch eine Verkettung ungünstiger Umstände zweistellige Millionenschäden in Privathaushalten, bei Gewerbetreibenden und im städtischen Betrieb. Aber auch ungewohnte Tatkraft und Zusammenhalt bei der Bevölkerung wurden so mobilisiert.
Radfahren in Wiesbaden: Nichts für schwache Nerven

Seit über vier Jahren arbeitet er für und in Wiesbaden, aber wohnt in Mainz. Er fährt deswegen regelmäßig mit dem Rad zwischen den beiden Städten hin und her. Dass das geht und wie das geht, darüber berichtet Kris Kunst. Die gute Nachricht: Mit dem Rad von Mainz nach Wiesbaden, das geht schon heute.
Obdachlosenhilfe: Armut duftet nicht!

Von Sarah Rolle – Ein Haus von vielen in Wiesbaden, dem wunderschönen grünen, reich anmutenden Kurort – Landeshauptstadt inklusive. Doch in diesem speziellen Haus in der Dotzheimerstraße 9 agiert die Diakonie Wiesbaden mit einem Zufluchtsort und Treffpunkt voller Fürsorge und Mithilfe für diejenigen, denen es in im Leben nicht gut geht.
Neue Plätze für Wiesbaden: Frischekur fürs Westend

Der Neubau am Platz der Deutschen Einheit polarisiert. Für mehr als 50 Millionen Euro entstand dort ein Komplex für Büros, Läden, Gastronomie und nicht zuletzt eine Großsporthalle für Schulen und Vereine, vor allem den Volleyball Club Wiesbaden (VCW) – maßgeschneidert für bundesligataugliche Spiele mit entsprechenden Deckenhöhen.
Lino sagt … Ein satirischer Rückblick auf Heft 2/2014

Gerne hätte ich weiter die alten Kastanien an der Lesselallee markiert, aber nach Aussage des Grünflächenamts könnte ich mir dabei einen Pilz holen. Dann muss ich halt anderweitig mein Wasser lassen, es mir aber freiwillig über den Kopf zu schütten, auf so eine Idee können nur Menschen kommen.